
2. Fachtagung »Nachhaltig Bauen und Sanieren«

1. Oktober 2025 / Fachtagung »Nachhaltig Bauen und Sanieren«
Klimaziele, Ressourcenknappheit und Energiekosten stellen die Bauwirtschaft vor Herausforderungen. Immer mehr Architekturbüros, Bauherren und Betriebe setzen deshalb auf Nachhaltigkeit und natürliche Baustoffe.
Fachvorträge, Impulse, Diskussionen mit Experten und Herstellern
Holz, Lehm, Zellulosedämmung oder Stroh – was früher als Nischenlösung galt, wird heute als Antwort auf globale Probleme verstanden. Die Materialien sind nicht nur CO₂-neutral, sondern fördern ein gesundes Raumklima und lassen sich regional beschaffen.
Doch wie lässt sich nachhaltiges Bauen konkret und wirtschaftlich umsetzen? Wie gelingt nachhaltiges Sanieren im Bestand? Welche Baustoffe und Techniken bewähren sich in der Praxis? Und welche Chancen ergeben sich daraus für Handwerksbetriebe?
Kreislaufwirtschaft, Regionalität und nachhaltiges Bauen
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 2. Fachtagung »Nachhaltig Bauen und Sanieren«, die am 1. Oktober 2025 an der HTWK Leipzig stattfindet. Interessierte aus Handwerk, Planung, Forschung und Baupraxis erwartet ein vielfältiges Programm rund um nachhaltige Baustoffe, Kreislaufwirtschaft und innovative Bauweisen.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Planung, Forschung und Praxis werden die aktuellen Herausforderungen für ein ökologisches regionales Bauen diskutiert. Außerdem wird gezeigt, welche Wege bereits gegangen wurden und welche Projekte in der Region entstehen. Eine Fachausstellung und Gesprächsmöglichkeiten mit Referierenden und Ausstellern zu individuellen Fragen runden die Tagung ab.
- Termin:
- 1. Oktober | 9 bis 19 Uhr | Fachtagung »Nachhaltig Bauen und Sanieren
- Ort:
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig
Trefftz‐Bau (Haus A) | Gustav‐Freytag‐Straße 43/45 | 04277 Leipzig
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig
- Teilnahmebeitrag:
- 120 Euro (Auszubildende zahlen einen ermäßigten Beitrag von 30 Euro)
Anmeldung + Infos: ► naturbau-campus.de/fachtagung2025
- 120 Euro (Auszubildende zahlen einen ermäßigten Beitrag von 30 Euro)
- Veranstalter:
- Naturbau-Campus (Bildungswerk für nachhaltige Entwicklung e.V.) und
- HTWK Leipzig in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Leipzig
- Kontakt:
- Sven Börjesson | boerjesson.s@hwk-leipzig.de | 0341 2188-368
Berater für Innovation und Technologie
- Sven Börjesson | boerjesson.s@hwk-leipzig.de | 0341 2188-368
Referenten und Themen der Fachvorträge
Neu gebaut oder saniert und jetzt ist alles gut? Schadstoffe im Neubau und Bestand und ihre Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft (Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig | Professor für Nachhaltiges Bauen/Bauen im Bestand an der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig)
Aus den Augen, aus dem Sinn? Schadstoffmessung auf VOC (volatile organic compounds) live vor Ort (Stephan De Bona | Baubiologischer Messtechniker IBN für Schimmel und Schadstoffe)
Öko-Kitsch oder ein ernstzunehmender Beitrag zur Bauwende? Stand der Forschung zum Lehmbau für morgen (Dr. Franziska Knoll | Referatsleitung Forschung Stab, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Bündnisleitung GOLEHM-Initiative)
Spinnerei – oder doch die Zukunft? Planung und Bau mit seriell hergestellten lastabtragenden Strohelementen (Werner Ehrich | Zimmermann und Architekt, Erfinder der »Strohelemente« aus Großballen) Valérie Naito | Architektin, Projektsteuerin Strohballensiedlung
Nichts ist so nutzlos wie die Zeitung von gestern? Zellulose als nachhaltiger und kreislauffähiger Dämmstoff ( Jürgen Küllmer | Isocell, Anwendungstechnik)
Baut ihr jetzt wieder wie vor 200 Jahren? Und was passiert, wenn’s brennt? Einblicke zu Lehmputz mit der Maschine, maschinelle Sortierung von abgesaugter Zellulose und Brandverhalten von natürlichen Baustoffen (David Pfennig | Maurermeister, Geschäftsführer Pfennig Bau)
Wieviel Holz braucht die Wand? Gedämmte Holz-Wandelemente ohne Metall- und Klebstoff-Verbindungen mit dem Interlocking-Dowel-System (IDS) ( Felix Schmidt-Kleespies | Architekt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend in der Forschungsgruppe FLEX und am Holzbauforschungszentrum, HTWK Leipzi
Will Sachsen überhaupt Holzbau? Erfahrungen mit Anforderungen zum Brandschutz in der Genehmigungsphase und dem erfolgreichen Umgang damit (Diplom-Ingenieur Dirk Stenzel | Architekt, Inhaber ASUNA, Leipzig)